Reglement SprintReglement Endurance

Reglement Sprint

Allgemein

1. Das Tragen von festem Schuhwerk und einem Helm ist verpflichtend. Ein Rennoverall und Handschuhe sollten aus Sicherheitsgründen auch getragen werden.
2. Teilnahmeberechtigt ist man ab 12 Jahren und einer Mindestgröße von 1.55 Metern.
3. Jeder Fahrer muss ein Minimalgewicht von 30 kg unter dem für seiner Klasse vorgeschriebenen Mindestgewicht haben. Für die Gewichtsaufstockung an den Renntagen werden Gewichte von den Kartbahnen bereitgestellt. Eigene, mitgebrachte Gewichte sind vor Beginn des Renntags anzumelden. Eine Waage wird sich immer in der Boxengasse befinden.
4. Nach jedem Heat sind die Fahrerumstiege zügig durchzuführen. Wer nicht rechtzeitig in seinem Kart sitzt wird von dem jeweiligen Heat ausgeschlossen.
5. Das Teilnehmen mit offenen, langen Haaren, Schals, etc. ist untersagt. Zusätzlich wird das Tragen eines Rippenschutz, sowie Fahren mit geschlossenem Visier empfohlen.
6. Jeder Fahrer fährt ein 10 minütiges Training und vier 13-14 minütige Sprintläufe. Vor jedem Sprintlauf gibt es ein Blitzqualifying, bei dem nur eine Runde gefahren wird, die über die Position der Startaufstellung entscheidet.
7. Nach Abschluss eines Renntags wird es eine Siegerehrung und eine Pokalübergabe geben. Wir bitten alle Fahrer anwesend zu sein, wenn diese stattfindet.
8. In Einzelfällen kann die Rennleitung vom Reglement abweichende Entscheidungen treffen.

Verhalten

1. Bei Kart Masters NRW steht der Spaß im Vordergrund. Jegliches unsportliches Verhalten auf und neben der Strecke wird nicht geduldet. Physische oder verbale Gewalt jeglicher Art führen zu einem sofortigen Ausschluss des Events.
2. Auf der Strecke stehenbleiben oder bewusst langsam fahren, um andere Fahrer zu behindern ist strengstens untersagt.
3. Abkürzen ist verboten. Es müssen sich zu jederzeit mindestens 2 Räder auf der Rennstrecke befinden.
4. Die Entscheidungen unserer Rennleitung können nicht mehr zurückgenommen werden. Unabhängig davon, ob es Videobeweise gibt oder die Rennleitung einen Fehler eingesteht. Trotzdem können die Fahrer gerne nach dem Rennen die Rennleiter ansprechen, um die Sichtweise der Rennleiter verstehen zu können.
5. Die Rennleitung wird natürlich auch mal Fehlentscheidungen treffen. Es gilt trotz Fehlentscheidungen sachlich und besonnen der Rennleitung entgegenzutreten.

Flaggen

Grüne Flagge:
Die grüne Flagge signalisiert den Beginn der Qualifying Runde, den Rennstart und die normale Weiterfahrt nach einem Unfall o.ä. auf der Strecke.

Gelbe Flagge:
Die gelbe Flagge wird geschwenkt, wenn ein Kart quer steht, Marshalls auf der Strecke sind, etc. Ist dies der Fall herrscht Überholverbot und das Tempo in der Unfallzone muss reduziert werden. Die gelbe Flagge gilt bis zum nächsten Streckenposten, wenn die Flagge dort nicht mehr geschwenkt wird. Missachtungen dieser Flagge werden streng bestraft.

Blaue Flagge:
Die blaue Flagge signalisiert dem Fahrer, dass er bald überrundet wird. Es muss selbstständig Platz gemacht werden, ohne das Renngeschehen der überrundenden Karts zu stören. Wird die blaue Flagge mehreren Fahrern gezeigt, dürfen die zu überrundenden Fahrer weiterhin gegeneinander racen und sich gegenseitig überholen, solange das Renngeschehen der schnelleren Fahrer nicht tangiert wird. Bereits überrundete Fahrer dürfen sich nicht „unlappen“.

Rote Flagge:
Die rote Flagge bedeutet einen sofortigen Rennabbruch. Die Fahrer müssen umgehend zurück in die Boxengasse fahren. Wenn mehr als 50% des Rennens absolviert wurden, wird das Rennen gewertet.

Orange Flagge:
Die orange Flagge bedeutet, dass man ein oder mehrere Karts nach einem unfairen Überholmanöver wieder vorbeilassen muss.

Schwarze Flagge:
Die Schwarze Flagge bedeutet die direkte Disqualifikation eines Fahrers vom Rennen. Gründe dafür können unsportliches Fahren und unsportliche Gesten oder Kommentare sein. Je nach Ermessen der Rennleitung kann diese auch zu dem Ausschluss des ganzen Renntags oder der ganzen Saison führen.

Schwarze/Weiße Flagge:
Diese Flagge bedeutet Verwarnung. Sie wird bei unfairen Aktionen, die den leidtragenden Fahrer nur mäßig stören, gezeigt. Werden 3 Verwarnungen oder orange Flaggen von einem Fahrer in jeglicher Kombination in einem Lauf gesammelt, so erhält dieser eine 5-Sekunden Strafe.

Richtlinie - Hart aber Fair

0. Vorwort
•Kart Masters NRW bringt die teilnehmenden Fahrer, Streckenposten, Zuschauer und Rennleiter mit dieser Richtlinie auf einen Stand. So hat jeder die Möglichkeit die getroffenen Entscheidungen bestmöglich nachzuvollziehen.
•Die nachfolgenden Punkte basieren auf persönlichen Erfahrungen, Gesprächen mit anderen Motorsportlern und anderen Regelwerken.
•Ziel ist das Schaffen einer einheitlichen Grundlagen für das Bewerten und Beurteilen aller möglichen Rennsituationen.
•Alle Prozent- und Längenangaben sind nur grobe Richtwerte, die selbstverständlich nicht genau abgemessen werden können und daher bei der Beurteilung minimale Abweichungen nicht zu vermeiden sind.
1. Platz geben
•Fahrern die sich beim Zufahren auf eine Kurve auf der Innenseite der Strecke befinden muss Platz gewährt werden, wenn diese sich mindestens auf halber Höhe ca. 50 % des außen fahrenden Karts befinden.
•Der Fahrer auf der Innenbahn gibt den Verlauf der Kurve vor.
•Fahrern die auf der Außenseite beim Kurvenausgang zu ca. 75 % auf der Höhe des innen fahrenden Karts sind muss Platz gelassen werden.
•Diese Regeln treffen auch auf Schikanen zu, wo der Innen fahrende Fahrer zum Außen fahrenden Fahrer wird. 
2. Überholen
•Sogenannte „Dive-Bombs“ bzw. das Reinstechen zum Überholvorgang wird als erfolgreich angesehen, wenn der überholende Fahrer sich vor Erreichen des Kurvenscheitelpunkts ohne größeren Kontakt neben den zu überholenden Fahrer setzen kann.
•Wenn der überholende Fahrer mit dem Vorderteil seines Karts die Seite des zu überholenden Karts berührt, ist das Manöver gescheitert.
•Wenn der überholende Fahrer Kontakt mit der Seite seines Karts und der Seite des zu überholenden Karts macht, kann der Überholvorgang in manchen Fällen als noch erfolgreich angesehen werden.
•Der zu überholende Fahrer darf zum Verteidigen solcher Manöver keine plötzlichen, unvorhergesehenen Bewegungen kurz vor und in der Bremszone machen. 
3. Verteidigen
•Auf Geraden darf der verteidigende Fahrer keine „Schlangenlinien“ fahren. Es darf nur einmal pro Gerade die Seite gewechselt werden, um die Position zu verteidigen.
•Die Seite darf nur gewechselt werden, wenn der verfolgende Fahrer sich mit keinem Teil seines Karts neben dem verteidigenden Kart befindet.
•Ist der verfolgende Fahrer mit seinem Kart nur mit einem kleinen Teil ca. 10% neben dem verteidigenden Kart, so darf das verteidigende Kart nicht den verfolgenden Fahrer abdrängen. 
4. Berührungen
•Auf Geraden ist es dem verfolgenden Fahrer gestattet das voraus fahrende Kart von hinten zu berühren, um diesem mehr Schwung mitzugeben.
•Ab kurz vor Kurveneingang sind diese Arten von Berührungen nicht mehr erlaubt.
•Während des gesamten Kurvenbereichs (kurz vor Kurveneingang bis kurz nach Kurvenausgang) sind maßgebend, behindernde Berührungen nicht erlaubt.
•Leichtere Berührungen gehören an manchen Stellen zum Sport dazu und sind, wenn beide Fahrer nicht maßgeblich behindert werden geduldet. 

Teilnahmeformate

KM NRW
1. Kart Masters NRW unterteilt die Fahrer in 3 Gewichtsklassen. Es wird in die 70kg Lightweight, 90kg Midweight und 110kg Heavyweight Klassen unterschieden.
2. Bei der 70 kg Lightweight Gewichtsklasse muss jeder Fahrer in jedem Lauf ein Mindestgewicht von 70 kg überschreiten.
3. Bei der 90 kg Midweight Gewichtsklasse muss jeder Fahrer in jedem Lauf ein Mindestgewicht von 90 kg überschreiten.
4. Bei der 110 kg Heavyweight Gewichtsklasse muss jeder Fahrer in jedem Lauf ein Mindestgewicht von 110 kg überschreiten.
5. Alle Klassen fahren voneinander getrennt. Auch die Punktevergabe erfolgt unabhängig voneinander. Auch die Podien sind getrennt. An den Renntagen und am Ende der Saison gibt es 3 unterschiedliche Podien. Neben den Gewichtsklassen werden die Fahrer in Season-, Reserve-, und Daily Driver eingeteilt.

KM Nord
1. Kart Masters Nord unterteilt die Fahrer in 2 Gewichtsklassen. Es wird in die 80kg Midweight & 105g Heavyweight Klassen unterschieden.
2. Bei der 80 kg Midweight Gewichtsklasse muss jeder Fahrer in jedem Lauf ein Mindestgewicht von 80 kg überschreiten.
3. Bei der 105 kg Heavyweight Gewichtsklasse muss jeder Fahrer in jedem Lauf ein Mindestgewicht von 105 kg überschreiten.
4. Beide Klassen fahren gleichzeitig auf der Strecke. Die Punktevergabe erfolgt unabhängig voneinander. Auch die Podien sind getrennt. An den Renntagen und am Ende der Saison gibt es 2 unterschiedliche Podien. Neben den Gewichtsklassen werden die Fahrer in Season-, Reserve-, und Daily Driver eingeteilt.

Season Driver SD
Season Driver sind für die gesamte Saison angemeldet. Die feste Anmeldung erfolgt über eine nicht rückerstattungsfähige Anzahlung. Sobald diese gezahlt ist, spielt die tatsächliche Anzahl an teilgenommen Rennen keine Rolle. Season Driver haben bei der Platzvergabe oberste Priorität und kämpfen um den Gesamtsieg.

Reserve Driver R
Reserve Driver sind Fahrer, die sich als Season Driver anmelden, nachdem schon alle Plätze dafür belegt sind. Sie ersetzen ausfallende Season Driver punktuell über die gesamte Saison und haben somit nach den Season Drivern die höchste Priorität. Außerdem werden sie in der Tabelle um den Gesamtsieg eigenständig geführt und können auch um den Gesamtsieg kämpfen. Eventuell sind bei der Anmeldung schon garantierte Plätze für ein paar Renntage frei. Für diese würde dann auch eine nicht rückerstattungsfähige Anzahlung zu zahlen sein, mit dessen erfolgreichen Eingang, der Platz als Reserve Driver sicher ist.

Daily Driver D
Daily Driver sind Fahrer, die nicht für die gesamte Saison angemeldet sind. Sie nehmen über die gesamte Saison an einem oder mehreren Rennen teil. An den Renntagen fahren sie in der jeweiligen Klasse mit SD und R auf der Strecke, werden jedoch separat gewertet. In der Saisonwertung sind sie nicht aufgeführt und sie erhalten erst einen Platz, wenn es keine SD oder R mehr gibt, die den Platz nehmen könnten.

Qualifying

1. Die Startposition wird vor jedem Heat durch ein Blitz-Qualifying ermittelt. Es wird eine Outlap gefahren in der die Fahrer genügend Abstand zum Vordermann aufbauen sollen. Stillstand auf der Strecke oder das Blocken anderer Fahrer ist nicht erlaubt.
2. Nach der Outlap beginnt die Qualifying-Runde die durch das Schwenken der grünen Flagge gekennzeichnet wird.
3. Wenn die Qualifying-Runde beendet wird, stellen sich die Fahrer auf der Rennstrecke hintereinander auf und werden anschließend von einem Streckenposten in der Reihenfolge der Startaufstellung zum Grid geführt.
4. Falls durch einen technischen Defekt die Zeiten nicht richtig oder gar nicht gemessen werden, wird eine neue Qualifying Runde ohne Outlap gefahren. Der Start dieser wird durch das Schwenken der grünen Flagge an Start/Ziel gekennzeichnet.
5. Behindert ein Fahrer der seine Qualifying Runde noch nicht gestartet hat, einen Fahrer der auf seiner Hotlap ist, so wird dieser von hinten starten müssen. Auch das reibungslose vorbeilassen wird als Behinderung gewertet.

Rennablauf

1. Das Rennen beginnt direkt nach dem Qualifying. Je nach Strecke gibt es einen fliegenden oder stehenden Start.
2. Hat ein Fahrer einen offensichtlich Fehlstart hingelegt, so gilt es für alle anderen Fahrer trotzdem den Startprozess ohne eigenen Frühstart normal durchzuführen.
3. Beim Fliegenden Start gibt der führende Fahrer ein langsames Tempo vor, sodass jeder Fahrer folgen kann. Er darf ab einem bestimmten Punkt beschleunigen. Wo genau wird den Fahrern vor Ort mitgeteilt. Beim Überqueren der Ziellinie wird die grüne Flagge geschwenkt. Überholt werden darf erst nach Überqueren der Ziellinie.
4. Jeder Heat dauert 13-14 Minuten. Der Beginn der letzten und vorletzten Runde wird jeweils an der Ziellinie durch ein Schild mit der Nummer der noch zu fahrenden Rundenanzahl gekennzeichnet.
5. Das Ende des Rennens wird durch das Schwenken der schwarz-weiß-karrierten Flagge gekennzeichnet.
6. Nach dem Rennen gibt es die Inlap, in der die Fahrer zurück in die Box fahren. Provaktionen und bewusstes Provozieren von Kollisionen in dieser Runde werden mit Strafen oder Disqualifikationen geahndet.
7. Die Top 10 Fahrer werden unmittelbar nach dem Heat gewogen. Die Fahrer müssen selbstständig zum Wiegen erscheinen. Zusätzlich können weitere Fahrer zufällig zum Wiegen aufgefordert werden.
8. Kartwechsel sind grundsätzlich nicht gestattet. Da jeder Heat in einem anderen Kart gefahren wird, erhält jeder eine faire Chance.

Taktische Elemente

1. Es werden pro Renntag verschiedene, taktische Elemente eingeführt, die pro Heat einmal durchgeführt werden müssen.
2. Zu diesen Elementen gehören Boxenstop, Abkürzung und Strecken Verlängerung.
3. Diese Elemente müssen im Laufe des Heats einmal durchgeführt werden. In der ersten und letzten Runde ist das Durchführen jedoch nicht gestattet.
4. Bei einem Aufeinandertreffen von Fahrern, die ein Taktisches Element durchfahren haben und Fahrern, die sich auf der regulären Strecke befinden haben immer die Fahrer auf der regulären Strecke Vorrang.
5. Im Training können diese Elemente, wenn sie bereits vorhanden sind schon durchfahren werden.

Karts

1. Die Karts werden am Renntag von der jeweiligen Bahn gestellt.
2. Auf den Zustand der Karts hat Kart Masters NRW keinen Einfluss.
3. Die Kartzuteilung erfolgt unmittelbar vor dem Renntag nach dem Zufallsprinzip und kann nicht geändert werden.
4. „Langsamere“ Karts können während des Renntags nicht ausgetauscht werden.
5. Karts mit offensichtlichen, technischen Defekten werden ausgetauscht.
6. Karts dürfen während des Rennens oder Qualifyings nicht vom Fahrer getauscht werden.
7. Nur bei einem technischen Defekt, der das Renngeschehen maßiv negativ beeinflusst, darf das Kart getauscht werden. Dieser Tausch ist beim Rennleiter vorher anzumelden und muss genehmigt werden.
8. Die durch die Anfrage zum Karttausch verlorene Zeit wird nicht gut geschrieben. Wird die Anfrage im Qualifying gestellt startet der Fahrer vom letzten Platz, egal ob die Anfrage genehmigt oder abgelehnt wird.

Strafen / Verwarnungen

Verwarnungen werden für folgende Vergehen vergeben:
- Der Fahrer fährt einem sich vor ihm befindenden Kart zu stark oder zu oft hinten drauf.
- Beim Überholvorgang fährt der Überholende dem Überholten zu stark in die Seite. (Ein wenig Kontakt beim Überholen ist erlaubt)
- Unsportliche Aktionen, um seine Position zu verteidigen oder eine Position zu gewinnen

5 Sekunden oder +2 Plätze Strafen werden für folgende Regelverstöße vergeben:
- Zu frühes Verlassen der Pits
- Das taktische Element wird in der ersten oder letzten Runde durchgeführt
- Es wird beim fliegenden Rennstart vor der Startlinie überholt (ausgenommen, wenn die Position klar erkenntlich, freiwillig zurück gegeben wurde und der überolte Fahrer nicht zu viel Zeit verliert)
- Es werden 3 Verwarnungen oder orangene Flaggen in dem selben Heat gesammelt
- Blaue Flaggen werden ignoriert
- Zu harter und aggressiver Überholversuch
- Beim fliegenden Start wird vor dem gekennzeichneten Punkt an dem beschleunigt werden darf so beschleunigt, dass folgende Karts den Anschluss verlieren.
Es wird die Strafe angewandt, die den bestraften Fahrer weniger Platzierungen verlieren lässt.

5 Sekunden Strafen werden für folgende Regelverstöße vergeben:
- Das Mindestgewicht wird um weniger als 0.5 kg unterschritten
- Frühstart

10 Sekunden Strafen werden für folgende Regelverstöße vergeben:
- Das Mindestgewicht wird um mehr als 0.5 kg unterschritten
- Taktisches Element wurde nicht durchgeführt (Strafe kann höher ausfallen, wenn zum Beispiel ein voller Boxenstop durchgeführt werden muss)
- Unsportliches Verhalten auf und neben der Strecke (kann auch zu einer Disqualifikation führen
- Das Ingorieren der orangen Flagge

Disqualifikationen
gibt es bei folgenden Regelverstößen:
- Das Mindestgewicht wird um mehr als 5 kg unterschritten
- Der Lauf wird in den Top 10 beendet und es wird sich im Anschluss nicht bei einem Rennleiter gewogen
- Das Kart wird getauscht, obwohl kein technischer Deffekt vorliegt.
- Auf der Strecke stehen bleiben während des QF, des Rennens oder einer der Inlaps

Punkteverteilung pro Heat

Bei Punktegleichstand am Ende des Renntages wird die Platzierung in folgender Reihenfolge festgelegt:
0. Tritt ein Fahrer einen Heat nicht an oder wird in einem Heat disqualifiziert, verliert er den Punktegleichstand.
1. besten 4 Ergebnisse (Streich Ergebnis wird voll gewertet)
2. besten 3 Ergebnisse
3. besten 2 Ergebnisse
4. bestes Ergebnis
5. direkter Vergleich
6. schnellste Rennrunde

Position

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

Punkte

50

46

42

39

36

33

30

27

24

21

19

17

15

13

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

Punkteverteilung nach abgeschlossenem Renntag

Bei Punktegleichstand am Ende der Saison wird die Platzierung in folgender Reihenfolge festgelegt:
1. Punktestand mit nur einem Streichergebnis
2. Punktestand ohne Streichergebnisse
3. besten 5 Ergebnisse
4. besten 4 Ergebnisse
5. besten 3 Ergebnisse
6. besten 2 Ergebnisse
7. bestes Ergebnis

Position

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

Punkte

50

47

44

42

40

38

36

34

32

30

29

28

27

26

25

24

23

22

21

20

19

18

17

16

15

14

13

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

0

Reglement Endurance

Allgemein

1. Das Tragen von festem Schuhwerk und einem Helm ist verpflichtend. Ein Rennoverall und Handschuhe sollten aus Sicherheitsgründen auch getragen werden.
2. Teilnahmeberechtigt ist man ab 12 Jahren und einer Mindestgröße von 1.55 Metern.
3. Jedes Team muss über die Gesamtlänge des Rennens ein durchschnittliches Mindestgewicht von 85 kg erreichen. Zusatzgewichte werden von den Strecken zur Verfügung gestellt. Eine Waage wird sich in der Boxengasse befinden.
4. Die Rennen starten zur vorher bekanntgegebenen Uhrzeit. Teams die zu dieser Uhrzeit nicht anwesend oder fahrbereit sind, werden von der Veranstaltung ausgeschlossen.
5. Das Teilnehmen mit offenen, langen Haaren, Schals, etc. ist untersagt. Zusätzlich wird das Tragen eines Rippenschutz, sowie Fahren mit geschlossenem Visier empfohlen.
6. Nach Abschluss eines Renntags wird es eine Siegerehrung und eine Pokalübergabe geben. Wir bitten alle Teams anwesend zu sein, wenn diese stattfindet. 

Verhalten

1. Bei Kart Masters NRW steht der Spaß im Vordergrund. Jegliches unsportliches Verhalten auf und neben der Strecke wird nicht geduldet. Physische oder verbale Gewalt jeglicher Art führt zu einem sofortigen Ausschluss des Events.
2. Das Nutzen von Kommunikationssystemen ist erlaubt.
3. Auf der Strecke stehenbleiben oder bewusst langsam fahren, um andere Fahrer zu behindern ist strengstens untersagt.
4. Abkürzen ist verboten. Es müssen sich zu jederzeit mindestens 2 Räder auf der Rennstrecke befinden.
5. Die Teamrennen finden ohne Rennleitung statt. Im Interesse aller Beteiligten ist jedes Team dazu verpflichtet faires Fahren zur obersten Priorität zu machen. Bei wiederholten unfairen Aktionen steht es den Veranstaltern frei, Teams zu disqualifizieren oder Strafen auszusprechen. 

Richtlinie - Hart aber Fair

0. Vorwort
•Kart Masters NRW bringt die teilnehmenden Fahrer, Streckenposten, Zuschauer und Rennleiter mit dieser Richtlinie auf einen Stand. So hat jeder die Möglichkeit die getroffenen Entscheidungen bestmöglich nachzuvollziehen.
•Die nachfolgenden Punkte basieren auf persönlichen Erfahrungen, Gesprächen mit anderen Motorsportlern und anderen Regelwerken.
•Ziel ist das Schaffen einer einheitlichen Grundlagen für das Bewerten und Beurteilen aller möglichen Rennsituationen.
•Alle Prozent- und Längenangaben sind nur grobe Richtwerte, die selbstverständlich nicht genau abgemessen werden können und daher bei der Beurteilung minimale Abweichungen nicht zu vermeiden sind.
1. Platz geben
•Fahrern die sich beim Zufahren auf eine Kurve auf der Innenseite der Strecke befinden muss Platz gewährt werden, wenn diese sich mindestens auf halber Höhe des außen fahrenden Karts befinden.
•Der Fahrer auf der Innenbahn gibt den Verlauf der Kurve vor.
•Fahrern die auf der Außenseite beim Kurvenausgang zu ca. 75 % auf der Höhe des innen fahrenden Karts sind muss Platz gelassen werden.
•Diese Regeln treffen auch auf Schikanen zu, wo der innen fahrende Fahrer zum außen fahrenden Fahrer wird. 
2. Überholen
•Sogenannte „Dive-Bombs“ bzw. das Reinstechen zum Überholvorgang wird als erfolgreich angesehen, wenn der überholende Fahrer sich vor Erreichen des Kurvenscheitelpunkts ohne größeren Kontakt neben den zu überholenden Fahrer setzen kann.
•Wenn der überholende Fahrer mit dem Vorderteil seines Karts die Seite des zu überholenden Karts berührt, ist das Manöver gescheitert.
•Wenn der überholende Fahrer Kontakt mit der Seite seines Karts und der Seite des zu überholenden Karts macht, kann der Überholvorgang in manchen Fällen als noch erfolgreich angesehen werden.
•Der zu überholende Fahrer darf zum Verteidigen solcher Manöver keine plötzlichen, unvorhergesehenen Bewegungen kurz vor und in der Bremszone machen. 
3. Verteidigen
•Auf Geraden darf der verteidigende Fahrer keine „Schlangenlinien“ fahren. Es darf nur einmal pro Gerade die Seite gewechselt werden, um die Position zu verteidigen.
•Die Seite darf nur gewechselt werden, wenn der verfolgende Fahrer sich mit keinem Teil des Karts neben dem verteidigenden Kart befindet.
•Ist der verfolgende Fahrer mit seinem Kart nur mit einem kleinen Teil ca. 10% neben dem verteidigenden Kart, so darf das verteidigende Kart nicht den verfolgenden Fahrer abdrängen. 
4. Berührungen
•Auf Geraden ist es dem verfolgenden Fahrer gestattet das voraus fahrende Kart von hinten zu berühren, um diesem mehr Schwung mitzugeben.
•Ab kurz vor Kurveneingang sind diese Arten von Berührungen nicht mehr erlaubt.
•Während des gesamten Kurvenbereichs (kurz vor Kurveneingang bis kurz nach Kurvenausgang) sind maßgebend, behindernde Berührungen nicht erlaubt.
•Leichtere Berührungen gehören an manchen Stellen zum Sport dazu und sind, wenn beide Fahrer nicht maßgeblich behindert werden geduldet.

Teilnahme

1. Die Rennen finden im Rahmen eines Team-Rennens statt. Jedes Team muss mindestens 2 aber höchstens 6 Fahrer melden. Ein Team besteht also aus 2-6 Fahrern.
2. Jedes Team benennt einen Captain, der für die gesamte Saison der Ansprechpartner der Veranstalter ist und alle Informationen erhält.
3. Bei 3 Stunden Rennen dürfen höchstens 4 der 6 benannten Fahrer teilnehmen. Bei längeren Rennen können alle 6 Fahrer teilnehmen.
4. Eine Nachmeldung weiterer Fahrer ist während der laufenden Saison möglich. Das Wechseln von Teams ist während der laufenden Saison nicht gestattet, bzw. kann in seltenen Einzelfällen in Absprache mit den Veranstaltern umgesetzt werden.
5. Neben der Meldung eines gesamten Teams ist es auch möglich sich alleine anzumelden. Bei weiteren Anmeldungen von Fahrern ohne Team, wird automatisch ein Team aus diesen Fahrern gebildet. 

Format

1. Vor jedem Rennen findet ein 20 minütiges Qualifying statt.
2. Während des Qualifyings sind Fahrerwechsel grundsätzlich möglich.
3. Der Fahrer der das Qualifying beendet muss nicht das Rennen starten.
4. Nach dem Qualifying werden die Fahrer in die Startaufstellung gebracht und das Rennen wird zügig gestartet.
5. Im Rennen sind 5 Fahrerwechsel verpflichtend. Bei Rennen, die 3 Stunden überschreiten, können es auch mehr sein. Die Fahrerwechsel finden von Bahn zu Bahn unterschiedlich statt und werden vor dem Qualifying im Briefing ausführlich erklärt.
7. Jedes Team muss mit mindestens 2 Fahrern am Rennen teilnehmen. Dabei muss der zweite Fahrer mindestens ein Sechstel der Gesamtfahrzeit gefahren sein. Bei 3 Stunden Rennen also mindestens 30 Minuten und bei 6 Stunden Rennen mindestens eine Stunde.
8. Tankstops werden in der Regel von der Bahn vorgeschrieben und können somit auch variieren. Wie diese durchzuführen sind, wird im Briefing erklärt.
9. Kartwechsel während des Fahrerwechsel oder der Tankpause sind vorgesehen. Allerdings hängt die Umsetzbarkeit von der entsprechenden Bahn ab. Wie und ob es Kartwechsel gibt, wird vorab im Briefing erklärt. 

Gewicht

1. Jedes Team muss über die Gesamtlänge des Rennens ein durchschnittliches Mindestgewicht von 85 kg erreichen.
2. Das Qualifying muss auf mindestens 85 kg gefahren werden.
3. Nach Beenden des Qualifyings werden die Fahrer zügig gewogen. Nach dem Wiegen können die Fahrer Zusatzgewichte rausnehmen oder aufstocken und mit beliebigem Gewicht an den Start gehen. Es kann auch der Fahrer gewechselt werden.
4. Zusatzgewichte werden von den Bahnen gestellt. Es wird möglich sein, die Karts mit maximal 30 kg zu beladen.
5. Für die Ermittlung des Mindestgewichts über die gesamte Renndauer wird jeweils die Gesamtlänge des gefahrenen Stints mit dem in diesem Stint gefahrenen Gewicht multipliziert. Diese Werte werden aufaddiert und durch die Gesamtlänge des Rennens dividiert.
6. Durch Rundungsfehler bei Zeit- und Gewichtsnahme, wird eine Toleranz von 1 kg eingeräumt. Strafen gibt es also erst beim Unterschreiten eines Gewichts von 84 kg.
7. Überlegungen zur taktischen Umsetzung der Gewichtsverteilung unter den Fahrern ist von den jeweiligen Teams selbstständig durchzuführen. Vorgaben seitens des Veranstalters gibt es nicht.

Beispiel 1: 2 Fahrer, 1 Wechsel, Renndauer: 120 Minuten; Fahrer 1: 100 kg, Fahrer 2: 70 kg
Beide Fahrer fahren jeweils genau 60 Minuten. Rechnung: (60 * 100 + 60 * 70) / 120 = 85 kg.
Das Durchschnittsgewicht beträgt genau 85 kg.

Beispiel 2: 3 Fahrer, 2 Wechsel, Renndauer 180 Minuten; Fahrer 1: 100 kg, Fahrer 2: 70 kg, Fahrer 3: 85 kg
Fahrer 1 fährt 30 Minuten, Fahrer 2 fährt 90 Minuten, Fahrer 3 fährt 60 Minuten.
Rechnung: (30 * 100 + 90 * 70 + 60 * 85) / 180 = 80 kg. Obwohl alle Fahrer ein Durchschnittsgewicht von 85 kg haben liegt das Durchschnittsgewicht über die gesamte Renndauer bei 80 kg. Damit wurden die 85 kg Mindestgewicht unterschritten. 

Karts

1. Die Karts werden am Renntag von der jeweiligen Bahn gestellt.
2. Auf den Zustand der Karts hat Kart Masters NRW keinen Einfluss.
3. Die Kartzuteilung erfolgt unmittelbar vor dem Renntag nach dem Zufallsprinzip und kann nicht geändert werden.
4. „Langsamere“ Karts können während des Renntags nicht ausgetauscht werden.
5. Karts mit offensichtlichen, technischen Defekten werden ausgetauscht.

Strafen

1. Strafen gibt es für Fehlstarts, fehlende oder falsch ausgeführte Boxenstopps, Unterschreitungen des Mindestgewichts oder nicht einhalten der Mindestfahrzeiten.
2. Für einen Fehlstart gibt es eine 5 Sekunden Zeitstrafe.
3. Für einen offensichtlichen Fehlstart gibt es eine +2 Runden Strafe.
4. Die Strafen für Fehler bei Boxenstopps werden am Renntag selber bekannt gegeben. Es wird sich voraussichtlich um Strafen im Runden Bereich oder Disqualifikationen handeln.
5. Strafen für Gewichtsunterschreitungen:
• weniger als 1 kg: -
• 1 - 5 kg: + 2 Runden
• 5 kg - 10 kg: + 5 Runden
• mehr als 10 kg: Disqualifikation
• weniger als 85 kg im QF: Start von hinten
6. Bei Unterschreitung des Mindestgewichts von mehreren Teams, startet das Team mit dem geringsten Gewicht von ganz hinten.
7. Für das Unterschreiten der Mindestfahrzeit.
8. Die Strafen beziehen sich auf 3 Stunden Rennen. Bei Rennen von längerer oder kürzerer Dauer wird das Strafmaß proportional angepasst. 

Punktevergabe

1. Jeder Renntag wird bepunktet und geht in die Gesamtwertung ein.
2. Das Team mit der schnellsten Qualifying-Runde erhält 2 extra Punkte. 

Position

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

Punkte

50

45

40

37

34

32

30

28

26

24

22

20

18

16

14

12

10

8

6

5

4

3

2

1

0

Update cookies preferences